www.literapur.de
lesen

Hauptseite

Prosaisches

Hörbar

Lyra

Buchfink- das einzige Bild hier. Er empfiehlt gute Lektüre!
Gemeiner Buchfink
Rezensionen

Wettbewerbe

Magazin

Online-Lesung

Newsletter-Abo!

Forum

Literapur-Wiki

Die Autoren 

Impressum

 
Gästebuch

Antiquariat

Webmaster
Hanno Erdwein
Simon Croll

Links

In Partnerschaft mit Amazon.de 

 

Alex Palme

Band 1

Kapitel 3

Suche nach einer Bleibe


Was einmal eine Straße war, erweist sich als Kette kleinerer und größerer Granattrichter. Rechts und links dehnen sich Ruinenfelder. Hier irgendwo stand noch vor gut einem Jahr das elterliche Haus. Daneben - geduckt und bescheiden - ihr eigenes. Ein Sturm aus Feuer und Stahl hat die ganze Herrlichkeit hinweggefegt, ihre Hoffnung zunichte gemacht. Sie stehen mit hängenden Schultern und schauen. Wind kommt auf und weht Asche hoch. Es riecht scharf, modrig und nach Vergängnis. Dann irren sie länger umher und holen Erkundigungen ein. Der Kleine quengelt und will häufiger die Brust. Vom Laufen im unwegsamen Gelände tun Käthe die Füße weh. Da und dort haust noch wer, den sie kennt, in einem heil gebliebenen Kellergeschoß. Sie fragen nach dem Verbleib der Eltern, nach weiteren Verwandten. So erfahren sie Vages und es dauert, bis sie jemanden finden, der genaue Auskunft gibt.

Lüden, vordem eine ansehnliche Kleinstadt mit Münster und Universität, besteht nun hauptsächlich aus Schuttbergen, hohläugigen Ruinenresten und sich dazwischen labyrinthartig verzweigenden Pfaden. Einziger Orientierungspunkt Turm und Kuppel des alles überragenden Gotteshauses. Das hatte man verschont und mit ihm die benachbarten Bauten der City. Familie Palme fragt sich zum jenseitigen Stadtrand durch. Ihre Mägen knurren inzwischen lautstark. Eine Strecke geht es am Fluß lang, der reichlich grauen Schlamm und Abfälle jeglicher Art heran- und davonträgt. Traurig starrt Käthe ins Wasser und denkt an die unbeschwerten Jahre, wo sie mit ihren Freundinnen manchen Sommerabend hier saß, die Gitarre im Arm, die Dämmerung erwartend. Das Licht der sinkenden Sonne schwamm rotgold auf der Flut.

Boote zogen vorüber. Flußmöwen stiegen auf, um sich pfeilschnell auf das Gold zu stürzen. Gewaltsam löst sie sich. Und der Kleine beginnt wieder zu greinen, weil ihr Abwenden zu heftig geschieht.

Dann halten sie plötzlich vor jenem Haus. Ihre Augen wandern zum dritten Stock hoch. Ihr Blick ist voll Zweifel. Der Kleine hat sein Gesicht in Käthes Armbeuge geschmiegt. Vor ihrem Inneren rollt wie ein Film das Geschehen der letzten Jahre vorüber. Mutters plötzlicher Herztod. Man schrieb das Jahr 39 und Eduard, ihr einziger Sohn, wurde einberufen. Das gab ihrem ohnehin schwächlichen Zustand den Rest. Vater brauchte nicht ins Feld. Er war zu wichtig und schob Dienst an der Heimatfront, wie man zu sagen pflegte. Die älteste Tochter Julie, die einem Stift in Winterschlag vorstand, kehrte heim und führte Vater den Haushalt. Käthe besuchte die Musikhochschule und wollte Pianistin werden. Daraus wurde dann nichts. Matthias mit seinen schmachtenden Augen kam ihr in die Quere. Und er hatte gerade seine Ausbildung als Kantor und Organist absolviert. Damit war der Musik fürs erste genüge getan. Doch ihre Heirat verzögerte sich. Eines Abends brachte Vater seine junge Sekretärin mit nach Hause und stellte sie als künftige Stiefmutter vor. Zufällig waren die Geschwister Hartmann vollzählig. Eduard weilte auf Fronturlaub. Sie fielen aus allen Wolken. Keiner konnte Vaters Wahl gutheißen. Auguste Bredow paßte nun einmal nicht zu ihnen. "Und überhaupt", zischelte Julie, als Vater für kurze Zeit den Raum verließ. "Ich bitte Euch! Ein Mittfünfziger!" Sie schnaubte verächtlich, "und nimmt sich eine Frau, die gut und gern unsere Schwester sein könnte." "Wo Mutter mal gerade ein knappes Jahr unter der Erde ist", ergänzte Eduard grimmig. Vater ließ sich nicht beirren und bestellte das Aufgebot. Julie reiste unter Protest gleich zurück nach Winterschlag. Verdrossen lief Eduard aus dem Haus und betrank sich. "Und Du?" Vater blickte provozierend in Käthes Augen. Sie war von zarterem Gemüt als Julie und weniger aufbrausend als Eduard. Sie senkte den Blick. Hauchte ergeben: "Du mußt schließlich selbst wissen, was Du tust." So waren Matthias und sie die einzigen, die bei der Trauung anwesend waren. Und nach ihrer eigenen Hochzeit überließ Julius Hartmann ihnen das kleine Nachbarhaus als Nest für ihren Honigmond. Durch den Krieg wurde die Kantorstelle an der Sankt Eusebius-Kirche frei. Vater Hartmann hatte Einfluß genug, seinen Schwiegersohn dort unterzubringen. Auch bestand keine Gefahr, daß Matthias ins Feld rücken mußte. "Männer mit halben Lungen nehmen die nicht", witzelte er. Schlug mit flacher Hand auf seinen Brustkasten, worin ein stillgelegter Lungenlappen, Überbleibsel einer glimpflich verlaufenen Tuberkulose, sein kurzatmiges Dasein fristete. Die Kriegsjahre schleppten sich hin. Es gab immer stärkere Einschränkungen an
Bewegungsfreiheit und Lebensstandard. Das schuf
Unzufriedenheit und äußerte sich in einem gereizten Miteinander. Auguste, Vaters zweite Frau - es fiel niemandem ein, sie Mutter zu nennen - wurde schwanger. Die Geschwister Hartmann bekamen eine Stiefschwester, die auf den Namen Sabine getauft wurde. Im Sommer 1944 geschah es, daß auch Käthe gesegneten Leibes wurde. Und das just zu einer Zeit, wo feindliche Flugstaffeln die Städte immer heftiger bombardierten und kaum eine Nacht verging, ohne daß die Bewohner der Straße in die Luftschutzkeller flüchteten. Das Verhältnis zu den elterlichen Nachbarn wurde von Tag zu Tag gespannter. Es zeigte sich, daß Auguste eifersüchtig auf die Zuneigung ihres Mannes zu der sanftmütigen Tochter war. Augenblicke kamen, wo sich beim Heulen von Sirenen, Krachen und Bersten der Bombeneinschläge nur noch angeschrieen wurde. Und einmal brachte Vater ein Schreiben der Stadtverwaltung mit nach Hause: "Allgemeine Evakuierung ist angeordnet", las er vor. "Das heißt", grübelte Matthias düster, "wir müssen alles im Stich lassen und abwarten, was wird." Vater Hartmann nickte nachdenklich. "Ich hab mich bereits entschieden", äußerte er sich bestimmt und sah seine Frau und die blondlockige Tochter Sabine liebevoll an. "Wir gehen in die Kerbelberge. Dort wohnt ein alter Schulfreund, der uns sicher gern für einige Zeit Unterschlupf gewährt." Seine Tochter machte große Augen: "Und wir?" Hartmann wiegte bedauernd den Kopf: "Für so viele ist da leider kein Raum." Sie wandte sich um, fixierte stirnrunzelnd ihren Mann, worin die Frage enthalten war: Und Dein Bruder Leo? Matthias senkte müde den Blick, ruckte dabei hilflos die Achseln. Das hieß, der bescheidene Hof ernähre gerade mal die achtköpfige Familie. Weitere Mäuler wären eine zu große Belastung. Vater Hartmann hob die Hand. Ihm war die stumme Zwiesprache nicht entgangen. "Wartet mal ..." Er griff den Lüdener Anzeiger und schlug eine Weile Seiten um. "Hier steht, daß die Stadt Plätze in Niedersachsen angefordert hat." Sah Matthias über den Rand seiner Brille an: "Ich an Deiner Stelle würde mich bald mal näher erkundigen." Nicht zu verkennen war der süffisant zufriedene Ausdruck auf Augustes Mienenspiel.

Die Luftangriffe folgten immer rascher aufeinander. Und es kam der Tag ihrer Abreise. Vater schüttelte allen herzlich die Hand. Auch klein Sabines Patschhändchen wurde herumgereicht. Auguste gab ihnen flüchtig die Fingerspitzen, die sie anschließend demonstrativ an ihrer Jacke abrieb.

Nicht ohne Herzklopfen stehn sie nun vor dem
breitschultrigen Gebäude. Sie kommen sich vor wie Bettler. Länger herumirren können sie auch nicht. Entschlossen sehen sie sich an und gehen über das holprige Kopfsteinpflaster auf die Tür zu.

Auguste starrt ihnen entgeistert entgegen, wie sie nach Atem ringend die letzten Stufen emporsteigen. "Ihr seid das?" Noch etwas kurzatmig aber mit festem Schritt geht Käthe auf die Stiefmutter zu: "Ja wir sind es nur. Hattest Du jemand anderen erwartet?" Verlegen kraust Auguste die Mundwinkel: "Kommt rein." Vater empfängt sie im Wohnzimmer.
Entschuldigend klopft er auf sein Holzbein.
"Granatsplitter", erklärt er lächelnd. "Hat sich verirrt, das blöde Ding." Und auf Käthes großäugigen Blick reagierend: " Mußte nicht sein. Aber ich komm ganz gut klar damit. Nur manchmal, so wie heute, plagt mich der Phantomschmerz." Dann sieht er den Säugling an Käthes Brust: "Ein Enkel?" Sie nickt. "Und wie heißt der Kleine Familienzuwachs?" Matthias räuspert sich: "Getauft ist er noch nicht. Das wollten wir hier erledigen. Diaspora." Vater senkt verständnisvoll die Lider. Käthe erklärt hastig: "Wir wollen ihm zwei Namen geben, Julius Alexander, nach seinen beiden Großvätern." "Wovon ja nur noch einer übrig ist", schmunzelt der Alte. Blickt seinen jüngsten Sippensproß scharf an, der ohne zu zwinkern zurück starrt. "Aja", brummt er zufrieden, "Und wie werdet Ihr ihn rufen?" Käthe blickt Hilfe suchend auf Matthias. Der hüstelt erneut die Stimme frei: "Weißt Du, Alex spricht sich flüssiger, dachten wir." Der frischgebackene Großvater grinst: "Versteht sich. Julius ist auch heute keiner der gängigen Namen mehr. Und Ihr würdet dem Kleinen weiß Gott keinen Gefallen tun, wenn Ihr ihn mit solch einer Erblast in die Schule schicktet." Erleichterung macht sich auf beider Gesichter breit.

Das gemeinsame Abendbrot mundet den ausgehungerten Heimkehrern besonders gut, obschon es ein simpler Eintopf ist. Selten konnten sie sich in letzter Zeit richtig satt essen. "Ich kann Euch für ein paar Tage auf Notbetten unterbringen", erklärt Vater Hartmann. "Aber eine Dauerlösung ist das nicht." Auf Käthes erschrockenen Blick hin winkt er hastig ab: "Keine Sorge. Morgen werden wir uns dem Problem ausgiebig widmen. Jetzt schlaft erst mal und erholt Euch."

Sie sitzen im Wohnzimmer und schauen aus hoher Warte auf die Stadt hinab. Fern ragt das Münster aus der Trümmerlandschaft heraus. "Du willst sicher wieder an einer Kirche
unterkommen", erkundigt sich Vater, Matthias fest in die Augen sehend. Der nickt: "Wenns eben machbar ist." Der Alte wiegt bedenklich den Kopf. "Ich hab ja immer noch meine speziellen Beziehungen. Aber eine Organistenstelle ...? Nein, mein Junge. Damit kann ich nicht dienen. Eine Menge anderer Vakanzen wären verfügbar. Das hier leider nicht." Schon läßt Käthe den Kopf hängen. "Nur mal langsam, Kleines!" Er streichelt ihr die blasse Wange: "Noch ist Polen nicht verloren. Mir kommt da gerade ein Gedanke." Hebt die Rechte und schnippt mit Daumen und Zeigefinger. "Winterschlag!" Die Tochter sieht ihn groß an: "Du meinst, Julie?" "Genau die meine ich." Ächzend und sich auf die Krücke stützend stemmt er sich hoch und stakst zum Bücherschrank. Ihm entnimmt er ein Couvert. Faltet das Blatt auseinander und studiert eine Weile schweigend den Inhalt. Zuerst aber verdunkelt sich der Blick. "Ja", räuspert er sich. "Das solltet Ihr wissen. Eduard ..." "Ist tot?", haucht Käthe. "Nein. Aber es hat ihn wüst erwischt an der Front. Ein übles Leberleiden." "Der Ärmste!" Käthe birgt das Gesicht in beide Hände. "Das nicht allein", seufzt Vater Hartmann weiter. "Ein Schuß nahm ihm auch noch das Augenlicht." Matthias schluckt: "Also blind." "Ja", hüstelt der Alte, Tränen unterdrückend. "Julie sorgte für Unterbringung im Winterschlager Agathenstift, dem sie ja vorsteht." Läßt sich ächzend nieder und glättet den Brief auf dem Tisch. "Jetzt zu eurem Problem. Hmmm, wo war die Stelle. Richtig. Hier steht es. Julie schreibt, daß der alte Mühlmeier letzten Winter verstorben ist." Käthe hebt überrascht den Kopf. "Mühlmeier tot", fragt sie traurig. "Hat mir oft genug Kirschen geschenkt, wenn ich in den Sommerferien zu Besuch in Winterschlag war. Der gute Mann vergaß nie, daß ich die so gerne esse." Matthias hakt rasch nach: "Und der war Organist?" "Und ein gar nicht mal so schlechter", erinnert sich Julius Hartmann. "Ich besuchte gern sein Orgelspiel in der Sankt Veitkirche." Damit schob er das Blatt zurück in den Umschlag. "Ich an Eurer Stelle würde mich dort bald mal vorstellen. Und wenn Ihr ein wenig Glück habt ..." "Was sagtest Du? Letzten Winter", brummt Matthias skeptisch. "Das ist lange her. Inzwischen ist der Posten sicher wieder besetzt." Käthe knufft ihn ärgerlich in die Rippen. "Wer will das wissen? Wir sollten es auf jeden Fall versuchen."

 



Site Meter